Die U-Untersuchungen im Überblick

Die U-Untersuchungen im Überblick

Was bei den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 passiert

Vom Baby- und Kleinkindalter bis zum Schulstart wächst, lernt und verändert sich Dein Kind besonders rasant. Um dabei sicherzugehen, dass seine körperliche, aber auch soziale Entwicklung altersgerecht verläuft, stehen in den ersten Lebensjahren regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei der Kinderärztin/beim Kinderarzt an. Wir haben Dir eine Übersicht zusammengestellt, was Dich und Dein Kind bei den sogenannten U-Untersuchungen erwartet und was bei den jeweiligen Terminen zur Früherkennung genau kontrolliert wird.

Was sind die U-Untersuchungen?

Ab der Geburt bis etwa zum fünften Lebensjahr finden in unterschiedlichen Abständen insgesamt zehn Früherkennungsuntersuchungen statt. In diesen U-Untersuchungen werden nicht nur der allgemeine Gesundheitszustand und die körperliche Entwicklung Deines Kindes, sondern auch seine sozialen und emotionalen Fähigkeiten untersucht. Einerseits dienen die regelmäßigen Besuche bei der Kinderärztin/beim Kinderarzt also der Krankheitsfrüherkennung. So kann Deinem kleinen Entdecker bei Auffälligkeiten in der körperlichen Entwicklung oder dem Verdacht auf Krankheit schnell geholfen und die passende Behandlung gefunden werden. Andererseits werden bei den regelmäßigen Untersuchungen wichtige Entwicklungsfortschritte kontrolliert.

Da einige Erkrankungen oder Entwicklungsverzögerungen innerhalb einer bestimmten Altersspanne erkannt werden müssen, um richtig behandelt werden zu können, ist es wichtig, die Untersuchungen tatsächlich zum empfohlenen Zeitpunkt wahrzunehmen. So kann Dein Kind, falls notwendig, rechtzeitig Förderung und Unterstützung erhalten. Über die Untersuchung hinaus bietet Dir der Besuch bei der Kinderärztin/beim Kinderarzt immer die Möglichkeit, Sorgen, Bedenken oder Schwierigkeiten im Umgang mit Deinem Kind anzusprechen und Fragen zu stellen.

In diesem Video erklärt Dir unsere LILLYDOO Kinderärztin Ariane, was Du über die U-Untersuchungen Deines kleinen Entdeckers wissen solltest.

Obwohl sie dringend empfohlen wird, ist die Teilnahme an den U-Untersuchungen nicht in allen Bundesländern Pflicht. Meist existiert jedoch eine sogenannte Meldepflicht. Das heißt, dass die Kinderärztin/der Kinderarzt nach jeder U-Untersuchung eine Teilnahmebestätigung an die jeweilige zentrale Stelle des Landes verschickt. Wird eine Untersuchung versäumt, meldet sich das örtliche Jugendamt bei den Eltern. Ein weiterer Grund dafür, rechtzeitig zu den U-Untersuchungen zu gehen: Solange sie innerhalb des angegebenen Zeitraums wahrgenommen werden, gehören alle zehn Früherkennungsuntersuchungen zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen. Sie übernehmen also die vollen Kosten dafür. Finden die Termine jedoch zu spät statt, kann es sein, dass Du die Kosten selbst tragen musst. Neben den gesetzlich festgelegten U-Untersuchungen bieten manche Krankenkassen noch weitere Untersuchungen als freiwillige Zusatzleitung an. Erkundige Dich am besten direkt bei Deiner Krankenkasse, welche weiteren Vorsorgetermine sie anbietet.

Was ist das gelbe Kinderuntersuchungsheft?

Die Ergebnisse aller U-Untersuchungen werden im Kinderuntersuchungsheft, das jedes Kind bei der Erstuntersuchung direkt nach der Geburt erhält, und im Impfpass, festgehalten. Neben dem Dokumentationszweck, den das sogenannte Gelbe Heft erfüllt, dient es auch als Untersuchungsnachweis gegenüber Dritten: So muss etwa bei der Erstaufnahme in die KiTa nachgewiesen werden, dass eine ärztliche Impfberatung stattgefunden hat. Da es sich bei dem Kinderuntersuchungsheft um ein vertrauliches Dokument handelt, wird die Teilnahme an allen Untersuchungen auf der separat ausklappbaren Teilnahmekarte vermerkt. So kannst Du den Nachweis vorlegen, ohne die persönliche „Krankenakte“ Deines Kindes gegenüber KiTa, Schule oder Jugendamt offenbaren zu müssen.

Im Gelben Heft findest Du genaue Informationen zu allen Untersuchungen. Du hast so immer die Gelegenheit, Dich im Vorhinein oder rückblickend über die Untersuchungen zu informieren und Dir Fragen für den nächsten Arztbesuch zu notieren. Das Kinderuntersuchungsheft ist also über Jahre hinweg das zentrale Gesundheitsdokument Deines Kindes, das Du entsprechend gut aufbewahren solltest. Falls Du es dennoch einmal verlierst, kann Deine Kinderarztpraxis ein neues Heft für Dich ausstellen.

Was passiert bei den verschiedenen U-Untersuchungen?

Auch wenn es bei allen Untersuchungen darum geht, ob sich Dein kleiner Entdecker gesund und altersgemäß entwickelt und bestimmte Dinge jedes Mal kontrolliert werden, stehen bei jedem Arztbesuch andere Aspekte im Fokus der Aufmerksamkeit. Im folgenden Abschnitt erfährst Du, was bei den einzelnen U-Untersuchungen genau passiert.

Bei allen Untersuchungen

  • Wiegen, Messen und Abhören Deines Kindes

  • Untersuchung der Organe durch Abtasten

  • Prüfen von Hör- und Sehvermögen

  • Kontrolle des Impfstatus

  • Gelegenheit, mögliche Schwierigkeiten oder Fragen mit Deiner Kinderärztin/Deinem Kinderarzt zu klären

  • Wenn gewünscht, erhältst Du Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten (zum Beispiel Eltern-Kind-Hilfen)

  • Die Ärztin/der Arzt wird beobachten, wie Dein Baby mit Dir agiert und auf Dich reagiert

Jetzt Windeln und Feuchttücher gratis testen!

Bestelle jetzt unser kostenloses Testpaket und teste unsere Windeln und Feuchttücher. Du bezahlst nur den Versand.

  • Die erste Untersuchung Deines Babys unmittelbar nach der Geburt durch die Hebamme oder die Ärztin/den Arzt

  • Bestimmung des Apgar-Werts nach fünf und nach zehn Minuten: Dabei werden Atmung, Herzschlag, Hautfarbe, Muskelspannung und Reflexe Deines Neugeborenen durch Abtasten und gezielte Beobachtung beurteilt. Anhand einer Skala von eins bis zehn wird mithilfe dieser Werte bestimmt, ob Dein Kind die Geburt gut überstanden hat

  • Feststellung eventueller Geburtsverletzungen oder Fehlentwicklungen

  • Entnahme von Nabelschnurblut: Anhand des pH-Wertes des Blutes kann bestimmt werden, ob Dein Baby während der Geburt unter Sauerstoffmangel gelitten hat, zum Beispiel weil die Nabelschnur abgeklemmt war

  • Verabreichung von Vitamin-K-Tropfen, um inneren Blutungen vorzubeugen (nach Absprache mit Dir und Deiner Partnerin/Deinem Partner)

  • Beratung zur Ernährung (Stillen oder Säuglingsnahrung)

  • Wenn Du und Dein Baby zum Zeitpunkt der U2 noch in der Klinik seid, wird die Untersuchung direkt vor Ort durchgeführt. Wenn Du schon wieder zuhause bist oder eine Hausgeburt hattest, findet die U2 in der Kinderarztpraxis statt. In diesem Fall solltest Du möglichst schnell nach der Geburt einen Termin für die Untersuchung vereinbaren

  • Untersuchung der Gewichtsentwicklung: Eine anfängliche Gewichtsabnahme nach der Geburt ist normal, sie sollte bis zum zehnten Lebenstag aber nicht mehr als zehn Prozent des Geburtsgewichts betragen

  • Blutuntersuchungen auf Stoffwechselstörungen oder Mukoviszidose

  • Überprüfung auf Gelbsucht

  • Neugeborenen-Hörtest

  • Besonderes Augenmerk auf Haut, Sinnesorgane, Brust- und Bauchorgane, Geschlechtsorgane und den Kopf Deines Babys

  • Untersuchung des Bewegungsapparates und der Neugeborenenreflexe wie beispielsweise des Mororeflexes (dabei reckt Dein Säugling die Arme erst nach vorne und ballt die Hände danach wie beim Umklammern zu Fäusten, wenn er aus der Rückenlage nach hinten gekippt wird)

  • Erneute Verabreichung von Vitamin-K-Tropfen zur Prophylaxe

  • Beratung zur Ernährung und zur Vermeidung von plötzlichem Kindstod

  • Empfehlung zur Einnahme von Vitamin D für die Knochendichte und gegebenenfalls Fluorid für die spätere Zahnhärtung

  • Die Ärztin/der Arzt wird Dich nach dem Trink-, Verdauungs- und Schlafverhalten Deines Babys fragen und bei Auffälligkeiten dazu beraten

  • Abhören von Herz-, Lungen- und Darmgeräuschen

  • Ultraschall des Hüftgelenks, um Hüftfehlbildungen oder -fehlstellungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können

  • Unter Umständen Ultraschall der Nieren, um mögliche Harnwegsinfekte frühzeitig zu erkennen

  • Überprüfung auf Gelbsucht

  • Überprüfung der altersgemäßen Entwicklung der Reflexe (wie des Greifreflexes) und der Motorik

  • Beratung zur ersten Sechsfachimpfung (gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Pneumokokken), die ab der achten Woche erfolgen kann. Du kannst einen Impftermin vor der nächsten U-Untersuchung vereinbaren, an dem Du dann auch den Impfausweis Deines Kindes erhältst

  • Falls noch nicht erfolgt, Beratung zur Ernährung, zur Vermeidung von plötzlichem Kindstod und Unfällen allgemein

  • Eventuell erneute Empfehlung zur Einnahme von Vitamin D für die Knochendichte und Fluorid für die spätere Zahnhärtung

  • Kontrolle der Koordination und Körperhaltung Deines Babys (wie dem Heben des Kopfes aus Bauchlage) und der altersgerechten Entwicklung seiner Beweglichkeit (zum Beispiel dem Verfolgen eines bewegten Gegenstandes mit Augen und Kopf aus Rückenlage)

  • Untersuchung der inneren Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut

  • Überprüfung, ob die Fontanelle (die Knochenlücke am Kopf) groß genug ist, damit der Schädel Deines Kindes ohne Probleme weiterwachsen kann

  • Spätestens bei der U4 erfolgt die erste Impfung oder sogar die Wiederholungsimpfung

  • Ernährungsberatung: erste Informationen zur Beikosteinführung

  • Kontrolle der altersgerechten Entwicklung der Beweglichkeit Deines Babys (unter anderem dem Greifen und Aufstützen mit den Armen) und seiner Motorik (zum Beispiel seiner Hand-Augen-Koordination), um mögliche Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen

  • Testen der Reflexe Deines Babys

  • Information zur Zahngesundheit und Mundhygiene

  • Beratung zu empfohlenen Schutzimpfungen, unter Umständen findet die Wiederholung der Sechsfachimpfung statt

  • Ernährungsberatung und Klären von Fragen zur Beikost

  • Bei der sogenannten „Einjahresuntersuchung“ liegt der Fokus auf dem Entwicklungsfortschritt Deines Kindes

  • Kontrolle der Feinmotorik und Körperbeherrschung (wie krabbeln, sitzen, abstützen und eventuell erste freie Schritte)

  • Kontrolle der Sprachentwicklung (Fähigkeit zur Verständigung mit Lauten und Silbenverdopplung wie „da-da“)

  • Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung: Überprüft wird, ob Dein Kind einfache Aufforderungen und Fragen versteht und Gegenstände wahrnehmen und erkennen kann

  • Beratung zur empfohlenen Schutzimpfung gegen Windpocken, Röteln, Masern und Mumps

  • Beratung zur Kariesprophylaxe

  • Beratung zur Ernährung ab dem ersten Lebensjahr

  • Untersuchung der Körperbeherrschung Deines Kindes (zum Beispiel seines Ganges) und der altersadäquaten Entwicklung der Feinmotorik

  • Überprüfung der Sprach- und Hörentwicklung (Prüfung, ob Dein Kind einfache Wörter und Sätze versteht)

  • Kontrolle der Entwicklung des Sozialverhaltens: Deine Ärztin/Dein Arzt wird Deinem Kind eventuell verschiedene Fragen stellen, um einen Eindruck über seine Selbstständigkeit und Interaktionsfähigkeit zu gewinnen. Womöglich stellt sie/er Dir auch Fragen dazu, wie sich Dein Kind in der Gruppe mit Gleichaltrigen verhält

  • Auch die Körpergröße, der Kopfumfang und das Gewicht werden weiterhin gemessen, stehen aber weniger im Mittelpunkt der Untersuchung, da sich Kinder ab dem ersten Lebensjahr viel individueller entwickeln

  • Beratung zur empfohlenen Schutzimpfung und unter Umständen Auffrischung der Sechsfachimpfung (gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Pneumokokken) und/oder gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken

  • Die U7a wurde vor einigen Jahren neu eingeführt (daher der Zusatz „a“), um die Lücke zwischen den Vorsorgeuntersuchungen U7 und U8 zu schließen

  • Überprüfung der altersgemäßen (Sprach-)Entwicklung

  • Untersuchung der Beschaffenheit der Zähne und Entwicklung des Kiefers. Deine Ärztin/Dein Arzt wird Dich auf die zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung für Dein Kind hinweisen

  • Information zur Rolle der Mediennutzung und Möglichkeiten der Förderung der Sprachentwicklung

  • Die U8 ist eine besonders umfangreiche Untersuchung, bei der Dein Kind zum Beispiel Bilder benennen, Fragen beantworten und einige Turnübungen machen soll

  • Untersuchung der sprachlichen, motorischen und sozialen Entwicklung Deines Kindes

  • Untersuchung der Milchzähne, falls das nicht beim Zahnarzt erfolgt

  • Abgabe einer Urinprobe, die auf Zucker, Eiweiß, Bakterien und Blutbestandteile getestet wird

  • Überprüfung der Beweglichkeit (wie mit geschlossenen Beinen nach vorne hüpfen), der Koordinationsfähigkeit und Balance (kann Dein Kind mindestens drei Sekunden freihändig auf einem Bein stehen), der Reflexe und der Muskelkraft

  • Internistische Untersuchung, um unter anderem Harnwegsinfektionen, Diabetes, Herzfehler, Schilddrüsen- und Nierenfunktionsstörungen auszuschließen

  • Die U9 ist die letzte und umfangreichste der Früherkennungsuntersuchungen, bei der unter anderem eingeschätzt wird, ob Dein Kind die Schulreife erreicht hat. Dazu darf es auch bei dieser Untersuchung wieder zeigen, was es kann, zum Beispiel Formen malen, auf den Zehenspitzen laufen oder bis fünf zählen

  • Besondere Kontrolle des Hör- und Sehvermögens und der sprachlichen Entwicklung (zum Beispiel die Aussprache von Vokalen und Konsonanten)

  • Untersuchung der Körperhaltung und der Fußstellung

  • Eventuell wird die Ärztin/der Arzt auch Dir Fragen zur Entwicklung Deines Kindes stellen, etwa zu seiner Konzentrationsfähigkeit. Auch darauf, wie ihr miteinander umgeht, wird die Ärztin/der Arzt möglicherweise verstärkt achten, um Dir weitere Anregungen zur Förderung Deines Kindes geben zu können

  • Überprüfung des Blutdrucks und des Urins

  • Unter Umständen Auffrischung des Impfschutzes

Gerade in den ersten Lebensjahren sind einige Eltern verunsichert, wenn es darum geht, ob sich ihr Kind gut und altersgemäß entwickelt. Meist besteht dabei kein Grund zur Sorge, da die individuelle Entwicklung gerade im Baby- und Kleinkindalter so vielfältig ist. Dennoch bieten die regelmäßigen U-Untersuchungen vielen Mamas und Papas Sicherheit – unter anderem durch die Möglichkeit, bei Ängsten und Fragen eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner zu haben, die/der ihr Kind schon lange, womöglich schon seit der Geburt, kennt. Natürlich kannst Du auch außerhalb der Vorsorgeuntersuchungen jederzeit mit Deiner Kinderärztin/Deinem Kinderarzt sprechen, wenn Dir Besonderheiten an Deinem Kind auffallen.

Und zum Schluss lüften wir noch ein kleines Geheimnis: Das „U“ steht schlicht und einfach für Untersuchung – der Begriff „U-Untersuchungen“ ist also eigentlich doppelt gemoppelt. ;)

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen

Keine Angst vor dem Arztbesuch Artboard Copy 3 Created with Sketch. Artboard Created with Sketch.

Keine Angst vor dem Arztbesuch

Gerade im Kleinkindalter ist die Kinderärztin/der Kinderarzt nicht nur im Krankheitsfall, sondern auch bei Fragen oder ...

  • 6 min
Babyentwicklung
Mein Kind ist krank – wann zum Arzt? Artboard Copy 3 Created with Sketch. Artboard Created with Sketch.

Mein Kind ist krank – wann zum Arzt?

Wenn Dein kleiner Entdecker hustet, Bauchschmerzen oder Fieber hat, leidest Du jedes Mal mit. Zum Glück handelt es sich ...

  • 6 min
Babyentwicklung
Sprachentwicklung bei Babys und Kleinkindern Artboard Copy 3 Created with Sketch. Artboard Created with Sketch.

Sprachentwicklung bei Babys und Kleinkindern

Die Sprachentwicklung verläuft in den ersten Lebensjahren rasant. Bis zum sechsten Geburtstag Deines Kindes ist sie in ...

  • 7 min
Babyentwicklung